Brainfood ... and its digestion

In dem Projekt „Brainfood and its Digestion“ können Menschen im ersten Schritt ihren Wissenstand im politischen Diskurs erweitern (Brainfood), um dann das neu Gelernte gemeinsam künstlerisch und praktisch zu verdauen (and its Digestion).

Der Fokus liegt auf einer Wohlfühlatmosphäre, einem angstfreien Raum, in dem Nicht-Wissen ein Lernen-Wollen sein kann und Nachfragen – auch nach vermeintlich allgemein bekannten Dingen – respektvoll behandelt wird, um unsere unterschiedlichen Kenntnisstände gleichermaßen anzuerkennen.

Als demokratisches Projekt versteht sich „Brainfood and its Digestion“ als Beitrag, jungen Akteur*innen einer unbestimmten Zukunft zweierlei Handwerkszeug zur Verfügung zu stellen – Wissen und Gestaltungsfähigkeit – und diese in einem gemeinschaftlichen Rahmen für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen beim gemeinsamen Essen, Schreiben, Malen und Bauen.

Die Termine

16.05.2025: Soziale Ungerechtigkeiten

Der Begriff Intersektionalität beschreibt, dass Menschen häufig nicht aufgrund eines ihnen zugeschriebenen Merkmals wie beispielsweise ihrer Hautfarbe oder ihrem Geschlecht diskriminiert werden, sondern aufgrund mehrerer Merkmale. Über dieses Zusammenwirken sozialer Ungerechtigkeiten spricht mit uns Melanelle B.C. Hémêfa, die in ihrer Arbeit Räume für Begegnung, Reflexion und Veränderung schafft.

Speakerin und Infos

Speakerin: Melanelle B. C. Hémêfa,
Beginn: 19:00 Uhr, Ribislhaus

09.06.2025: Klima

Unter dem Druck kapitalistischer Märkte ist Nahrungsmittelproduktion zunehmend in der Hand von Großkonzernen. Bodenspekulation und Preisdruck sorgt für Gewinne einerseits, global geht ökologischer Reichtum verloren. Jürgen Mohr ist gelernter Gärtner und spricht für die Kulturlandgenossenschaft, die sich für regional eingebundene ökologische Landwirtschaft einsetzt. Mit dieser Genossenschaftsarbeit wird klimafreundliche Lebensmittelerzeugung ermöglicht.

Speakerin und Infos

Speaker: Jürgen Mohr
Beginn: 19:00 Uhr, Ribislhaus

20.06.2025: Feminismus

Der Kapitalismus, so seine Kritik, schafft soziale Ungleichheit. Wenige profitieren, viele sind benachteiligt – darunter besonders Frauen*. Sie arbeiten öfter schlecht bezahlt, leisten unbezahlte Arbeit in der Familie, sind häufiger von Altersarmut betroffen. Nadia Shehadeh zeigt in ihrem Buch Anti-Girlboss, warum individueller Ehrgeiz kein Ausweg ist und spricht mit uns über andere Lösungsideen.

Speakerin und Infos

Speakerin: Nadia Shehadeh
Beginn: 19:00 Uhr, Ribislhaus

11.07.2025: Krieg & Flucht

Der Reichtum in diesem Land wurde und wird durch die Ausbeutung anderer Länder erwirtschaftet. Länder, aus denen Menschen wegen Kriegen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten und klimatischen Veränderungen nach Europa und Deutschland fliehen, mit dem Wunsch ein friedliches, gutes Leben zu führen. Morty ist einer dieser Menschen und wird uns einen Einblick in seine Geschichte geben.

Speakerin und Infos

Speaker: Morty
Beginn: 19:00 Uhr, Ribislhaus

Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme

Gib hier deinen Namen, das Datum, an dem du teilnehmen willst und deine E-Mail Adresse an. 

Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.